Kulturförderung in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg
Nicht nur das Land Brandenburg hat - durch das Wirtschafts- und durch das Kulturministerium, eine Reihe von genrespezifischen Förderprogrammen, auch die einzelnen Landkreise bzw. kreisfreien Städte bieten eigene Kulturförderprogramme an - ganz unabhängig von der Coronakrise und auf konkrete Projekte bezogen.
Hier eine Übersicht und Linksammlung für die Angebote in den einzelnen Regionen.
Barnim
Die Kreisverwaltung hat sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben und die Vermittlung des kulturellen Erbes in seinem Gebiet zu förden. Jährlich wird dafür "im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel" ein Etat zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.barnim.de.
Brandenburg an der Havel
Die kreisfreie Stadt fördert jedes Jahr zeitlich begrenzte Projekte diverser Genres. Voraussetzung ist, dass die Projekte allen zugänglich sind, ein öffentliches Interesse erwarten lassen, Eigeninitiative und Mitverantwortung unterstützen und fördern, Innovation fördern und ortsbezogen, kulturszenebelebend sowie kunstspartenübergreifend sein. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.stadt-brandenburg.de.
Cottbus
Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.cottbus.de.
Dahme-Spreewald
Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel die Realisierung von Projekten und Veranstaltungen im Kulturbereich und dem museumspädagogischen Dienst durch die Gewährung von Zuwendungen. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.dahme-spreewald.info.
Elbe-Elster
Der Landkreis fördert die kulturell und künstlerisch tätigen Vereine, Initiativen, Gruppen und sonstigen Institutionen, die durch ihre Aktivitäten das kulturelle Leben im Landkreis mitgestalten und entwickeln. Dazu zählt auch die Förderung neuer Ansätze zur kulturellen Belebung der Städte und Gemeinden des Landkreises. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.lkee.de.
Frankfurt (Oder)
Die kreisfreie Stadt ist sich ihrer freien Kulturszene bewusst und fördert diese ebenso wie andere künstlerische und kulturelle Projekte bzw. Maßnahmen, die das Kulturangebot der kommunalen Einrichtungen ergänzen, erweitern und anregen. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.kultur-ffo.de.
Havelland
Der Landkreis ist bestrebt die Kunst und Kultur im Havelland zu fördern und weiter zu entwickeln, heißt es auf der Homepage der Kreisverwaltung. Ziel ist es, die stärkere Ausprägung und Erkennbarkeit des Landkreises Havelland als Kulturregion zu fördern. Mit der Förderung der Kultur- und Kunst-Projekte soll den Einwohnern und Gästen der Region sowohl die Teilnahme am kulturellen Leben ermöglicht, als auch ehrenamtliche Tätigkeit und Eigeninitiative gestärkt werden. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.havelland.de.
Märkisch-Oderland
Der Landkreis fördert ausdrücklich nur Antragsteller, "die im Landkreis Märkisch-Oderland ansässig sind oder durch ihr Wirken Bestandteil des kulturellen Lebens im Landkreis Märkisch-Oderland sind". Die Projekte müssen zudem mit ihrer "Ausstrahlung und Anziehungskraft den Bereich rein lokaler Bezüge deutlich überschreiten". Zudem sind Projekte mit rein kommerziellem Charakter nicht förderungswürdig. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.maerkisch-oderland.de.
Oberhavel
Der Landkreis fördert ist sich seiner "Verantwortung für die Pflege und die Entwicklung von Kunst und Kultur" bewusst und will sich an der Sicherung der Rahmenbedingungen für ein freiheitliches und allen zugängliches kulturelles Leben beteiligen. Die Kreisverwaltung fördert daher kulturelle Projekte im Landkreis Oberhavel mit bis zu 1.535 Euro, maximal jedoch einem Drittel der Gesamtkosten - wenn es paar wenige Vorausetzungen erfüllt sind. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.oberhavel.de.
Oberspreewald-Lausitz
Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.osl-online.de.
Oder-Spree
Nach Ansicht der Kreisverwaltung ist das kulturelle Leben "zu einem Wirtschafts- und damit Standortfaktor geworden und unabdingbar für nachhaltige Kreis-, Standort- und Tourismusentwicklung ist. Weil eine der Hauptfunktionen von Kultur in der Kommunikation besteht, kulturelle Vereine und Einrichtungen immer Stätten der Begegnung sind, wird mit Kultur Sozialpolitik verwirklicht" und weiter: "Förderung der Kulturarbeit soll der Entfaltung ästhetischer, kommunikativer und sozialer Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürger dienen." Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.landkreis-oder-spree.de.
Potsdam
Die brandenburgische Landeshauptstadt schreibt jedes Jahr "städtische Mittel zur Förderung kultureller Projekte zum Erhalt der kulturellen Vielfalt" in Potsdam aus. Die Förderungen sind an keine Genres gebunden, müssen sich jedoch "durch Innovation, künstlerische Eigenständigkeit, Kreativität Originalität und Authentizität" auszeichnen. .Mehr Informationen und Ansprechpartner unter vv.potsdam.de.
Potsdam-Mittelmark
In der Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Förderung von Kunst und Kultur heißt es im 1. Grundsatz, dass sich der Landkreis zur Erhaltung und Weiterentwicklung der "Vielfalt des kulturellen Angebotes" verpflichtet fühlt und diese "durch die Förderung offener Kulturarbeit lebendig" zu gestalten sei. Gefördert werden gemeinnützige Vereine, freie KünstlerInnen, Künstler- und Kulturgruppen, Kultureinrichtungen sowie Projekte. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.potsdam-mittelmark.de.
Prignitz
Die Prignitz ist hinsichtlich der Kulturförderung eine Besonderheit unter allen Landkreisen in Brandenburg. "Wir haben keine Kulturförderrichtlinie wie andere Landkreise", berichtete Simone Döring von Prignitzer Kreisverwaltung der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Dafür wurde jedoch bereits 1992 das "Kultur- und Kunstprojekt 'Prignitz-Sommer'" ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, "die Region kulturell zu fördern und zu entwickeln" und dabei insbesondere ländlichen Raum und die dörflichen Strukturen im Auge zu haben. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.landkreis-prignitz.de sowie www.prignitzsommer.de.
Spree-Neiße
Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.lkspn.de.
Teltow-Fläming
Der Landkreis versucht "durch die kommunale Kulturförderung ein attraktives, vielseitiges, innovatives und kreatives Kultur- und Kunstangebot im Landkreis zu erhalten, gestalten und weiterzuentwickeln". Gefördert werden "kulturelle und künstlerische Projekte, Veranstaltungen, Ereignisse und Programme aller Kulturbereiche und Kunstgattungen sowie auf die Förderung von Brauchtum und Heimatpflege im und für den Landkreis Teltow-Fläming". Anträge auf Förderung "können kulturelle Einrichtungen, Projekte, Veranstaltungen und kulturelle Maßnahmen" stellen. Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.teltow-flaeming.de.
Uckermark
Gefördert werden von der Kreisverwaltung "kulturell und künstlerisch tätige Vereine, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen, die durch ihre Initiativen und Projekte das kulturelle Leben in der Uckermark mitgestalten und entwickeln". Wichtig zuwissen: "Zuwendungsfähig sind nur solche Vorhaben, die noch nicht begonnen worden sind. Ein Antrag wird nur angenommen, wenn die Maßnahme nach der Antragsstellung beginnt". Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.uckermark.de.
Darüber hinaus haben auch viele Städte in Brandenburg selbst Kulturförderprogramme ins Leben gerufen. Beispielhaft seien an dieser Stelle Eberswalde (Barim), Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald), Nauen (Havelland), Hennigsdorf (Oberhavel), Fürstenwalde (Oder-Spree), Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin), Perleberg (Prignitz) und Templin (Uckermark) genannt.