Enorme Nachfrage nach Tagesstipendien in Rheinsberg
Alle Plätze für das Stipendienprogramm FREIraum@Musikkultur sind vergeben. Wie berichtet hat die Musikkultur Rheinsberg gGmbH von März bis Mai eintägige Arbeitsstipendien für professionelle Musiker und Musikerinnen der freien Szene angeboten. Für die Stipendiaten wird das Schlosstheater als Proben- und Aufführungsraum sowie freie Ressourcen der Musikakademie kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Zur Halbzeit am vergangenen Freitag hat sich Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) vor Ort über das Stipendiumprogramm informiert. Die Ministerin würdigte das Programm "als wichtiges Zeichen der Hoffnung". Das Stipendienprogramm FREIraum@Musikkultur mache nicht nur Rheinsberg als besonderen Kulturort sichtbar, sondern sende "ein extrem wichtiges, solidarisches Signal an die freie Szene aus: Wir lassen euch nicht allein", betonte Schüle.
Georg Quander, Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg, hob hervor, dass es in der Coronakrise, in der öffentliche Auftritte so gut wie unmöglich sind, umso wichtiger sei, Freiräume für die kreative Arbeit zu schaffen und so Musizierenden die Möglichkeiten zu schaffen, miteinander musizieren und sich künstlerisch weiter zu entwickeln. "Die enorme Nachfrage nach unserm Stipendienprogramm hat gezeigt, wie groß der Bedarf an derartigen Möglichkeiten gerade in Zeiten der Pandemie ist“, so Quander.
Finanzielle und technische Unterstützung
Für die Stipendien konnten sich sowohl einzelne Musiker bzw. Musikerinnen wie auch Ensembles bis zu maximal sieben Mitgliedern bewerben. Alle Beteiligten erhalten eine finazielle Unterstützung von 500 Euro (für Solokünstler und -künstlerinnen) oder beispielsweise 2000 Euro für ein Streichquartett u.s.w.
Das Schlosstheater steht den Stipendiaten montags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr für jeweils ein Projekt zur Verfügung. Ein technischer Mitarbeiter des Theaters steht helfend zur Seite. Probe, Jamsession, Aufzeichung einer Aufführung : Für was das Schlosstheater genutzt wird, ist jedem Künstler, jeder Künstlerin oder Ensemble selbst überlassen - für die Aufzeichnung muss das notwendige technische Equipment bzw. Personal selbst gestellt werden.
Vollständigen Artikel lesen