Kreatives Brandenburg
Jetzt noch bewerben: KfW Award Gründen 2022
Mit dem "KfW Award Gründen" zeichnet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) seit 1998 junge Unternehmer und Unternehmerinnen für ihr Engagement aus und sorgt dafür, dass sie ...
Der Designpreis Brandenburg wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg für herausragende Arbeiten, Projekte und Konzepte aus dem Designbereich verliehen. Rund 100 Bewerbungen bei diesem Mal eingegangen, 23 Projekte in den Kategorien Industriedesign, Produktdesign, Kommunikationsdesign und Digital Services hat eine zehnköpfige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Lehre und Praxis, ausgewählt.
Bewertet wurden alle eingereichten Arbeiten nach ihrer gestalterischen Qualität, ökonomischen wie ökologischen Aspekten und ihrem Innovationsgehalt.
Dies sind die Nominierten im Überblick:
INDUSTRIEDESIGN
Carsten Gollnick Design – "ReNew" nachhaltige Gastronomie Geschirrkollektion
Stefan Restemeier – leuchtstoff* "DIE LAUFENDE LINIE", flexibles Licht-Stecksystem
PRODUKTDESIGN (Schwerpunkt Handwerk)
Axel Veit – "Marlon 8Stool", Wipphocker
Carolin Wachter Porzellan – Zylinder/Gefäßgruppe/Porzellan
Eva Mechler-Designer Maker – "The Brandenburg Hocker" for Swiss Krono
mawa design – "porto" Leuchtensystem
SIK-Holzgestaltungs GmbH – "Ein brandenburger (Holz)Storch in Portugal", Gestaltung eines Spielplatzes neben dem Algarve Shopping-Center
Young Professional
Voigt Design+Robotics – Die zukunftsweisende Synergie individualisierbarer Fertigungsprozesse
KOMMUNIKATIONSDESIGN
buchstabenschubser GbR – "Aufgetaucht - Die Bamberger Mikwe", ein Erklärfilm über das jüdische Viertel in Bamberg
buchstabenschubser GbR – "Leopold Mozart – Kapellmeister, Lehrer, Vater und Mann von Welt", Prolog und Epilog für die Dauerausstellung im Leopold-Mozart-Haus Augsburg
Bureau Steffi Holz – "Finde das Leben", Initiative, Kampagne und Online-Plattform für Brandenburger, Rückkehrer und Zuzügler
Frank Ortmann – "Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand", Buchprojekt
Goldener Westen GmbH – Fahrgast-TV für VIP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
HELLOGRAPH – "Wir machen Schlaatz 2030", Markenentwicklung für den Stadtteilentwicklungsprozess Am Schlaatz
HELLOGRAPH – Wegeleitsystem für das Rechenzentrum
Young Professionals
Ann-Katrin Bernhard – "Identifying Covid-19", Corporate Design für das Phänomen Covid-19
Barbara von Avila Vissirini – "Dieses kleine Buch ist für dich - Eine grafische Grammatik für Deutsch als Fremdsprache"
Caroline Ammer – "Resilienz gegen Desinformation", Installation Stofftischdecke und Videoarbeit
Hannah Gußner – "Nach dem Feuer", Videoprojekt, regionale Perspektiven auf das Thema der globalen Waldbrände
jakobwerner.design – "Wie so ein lästiger Regen schweigen kann", Abschlussprojekt an der Fachhochschule Potsdam
DIGITAL SERVICES
Breazy-health GmbH – "breazy Track", Medizin App
Hochschule Anhalt – AraReader: Application for Interactive Reading and Creative Note-Taking
Young Professional
und-design studio – "white spots" - Auf der Suche nach Daten, die Diskriminierung aufzeigen können
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am 29. November ausgezeichnet.
Schon gelesen?
Das Wichtigste auf einen Blick. Neuigkeiten, Veranstaltungen und Jobs direkt ins Postfach. Jetzt für den Newsletter von Kreatives Brandenburg anmelden.
Ja, ich will!